Konzept
Kindergarten

„Jedes Kind hat das Recht zu lernen,
zu spielen, zu lachen, zu träumen, zu lieben,
anderer Ansicht zu sein,
vorwärtszukommen und sich zu verwirklichen.“
Auszug aus der Konzeption (Stand September 2021)
Die 60 Plätze sind in verschiedene Gruppen aufgeteilt:
Die Kindertagesstätte „Racker Ranch“ ist eine kommunale Einrichtung mit 60 Plätzen in Trägerschaft des Kindergarten Zweckverband Welterod.
Die 60 Plätze sind in verschiedene Gruppen aufgeteilt:
- Zwei Gruppen mit je 15 Kindern im Alter von 1-3 Jahren oder 3-4 Jahren (je nach Entwicklungsstand)
- Eine Gruppe: bis zu 18 Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren
- Eine Gruppe: mit 12 Kindern im letzten Jahr vor der Einschulung (Vorschulgruppe)
Mit Inkrafttreten des Neuen Kita Gesetzes in Rheinland – Pfalz bietet unsere Einrichtung folgende Settings an:
Setting 1: 7.00 Uhr – 14.00 Uhr
Setting 2: 7.00 Uhr – 16.00 Uhr
Alle Kinder haben die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen.
Kleinere Kinder haben die Möglichkeit zu Schlafen. Für alle anderen ist nach dem Mittagessen eine Ruhe – und Entspannungsphase vorgesehen. Seit Mai 2018 wird in unserer KiTa selbst gekocht. Unsere Hauswirtschafterin versorgt uns täglich mit frisch zubereitetem Essen. Die Einhaltung der DGE Richtlinien ist uns dabei ein großes Anliegen. Das Ziel unserer Einrichtung ist es, die DGE-Qualitätsstandards kontinuierlich umzusetzen, um eine optimale und gute Qualität zu erhalten.
Jedes Kind ist anders. Jedes Kind ist ein Individuum. Jedes Kind ist eine einzigartige, unverwechselbare und aktive Persönlichkeit.
Die Kinder stehen mit ihren Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Dabei werden sie entsprechend ihrem jeweiligen Entwicklungsstand gefördert und gefordert. Wir setzen bei den Stärken und Vorlieben der Kinder an, um ihnen Erfolgserlebnisse zu verschaffen und ihnen Mut für neue Vorhaben zu geben. Kinder zeigen deutlich, was sie interessiert und was sie lernen möchten, sie sind neugierig und wissbegierig. Wir begegnen den Kindern wertschätzend und respektvoll und geben ihnen die Zeit, die sie benötigen um sich individuell zu entwickeln.
Die Umsetzung der pädagogischen Arbeit in unserer KiTa richtet sich nach folgenden gesetzlichen Grundlagen:
- Grundgesetz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Datenschutzgesetz
- Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Sozialgesetzbuch, Achtes Buch
- Kindertagesstätten Gesetz des Landes Rheinland-Pfalz
- Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Rheinland-Pfalz
Zu unserer Arbeit gehört es, den Kindern Schutz und einen sicheren Ort zu gewährleisten. Dazu haben wir ein Kinderschutzkonzept entwickelt, welches Sie jederzeit in der KiTa einsehen können.
Es ist uns außerdem wichtig, Kinder in Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen.
Kinder sollen Dinge, die ihre Lebenswelt betreffen mitgestalten dürfen. Hierbei unterstützen und begleiten wir Erwachsene die Kinder.
Partizipation zeigt sich bei uns:
- Kinder wählen ihre Interessensgruppen selbst
- Kinder wählen ihren Spielort und Spielpartner
- Kinder können sich während des Freispiels für oder gegen ein Angebot/Aktivität entscheiden
- Mitbestimmung bei der Raumgestaltung
- Gestaltung der eigenen Geburtstagsfeier
- Themen und Inhalte des Morgenkreises
Kinder lernen hierbei zu ihren Entscheidungen zu stehen und evtl. Konsequenzen auszuhalten. Partizipation ist ein Lernprozess, der sich bei allen Beteiligten entwickeln muss.
Die Erzieherin nimmt in unserer KiTa täglich viele verschiedene Rollen ein, die für die Bildung und Betreuung von Kindern notwendig sind.
Dazu gehören:
- Beobachter und Begleiter der Entwicklung des Kindes sein: das bedeutet, dass wir uns mit den Kindern auf den Weg machen wollen, um zu verstehen, was Kinder interessiert und wo deren tatsächliche Bedürfnisse liegen. Wir wollen Kinder nicht mit Angeboten überschütten, damit sie nicht verlernen, für sich selbst zu sorgen.
- den Kindern Gelegenheiten bieten, den eigenen Lebensbedürfnissen zu folgen.
- bei den Stärken des Kindes anzusetzen, nicht bei den Schwächen.
- mit Kindern zu denken und zu handeln, nicht für sie.
- Grenzen zu setzen.
- Kindern zu helfen, Schwierigkeiten zu überwinden, statt ihnen auszuweichen.
- lernender und lehrender Partner zu sein.
- jedem Kind zu helfen, einen eigenen Willen zu entwickeln, indem wir ihm Raum für freie Entscheidungen geben und es unterstützen, selbständig zu denken und zu handeln.
- das Kind in seiner Persönlichkeit zu achten, es als ganzen und vollwertigen Menschen zu sehen.
Während des KiTa-Jahres bieten wir in verschiedenen Abständen „Waldwochen“ an.
Es gibt wechselnde Standorte, an denen die Waldwoche stattfindet. Die Kinder werden sensibel für den Lebensraum der Tiere und Pflanzen und lernen die Natur schätzen und lieben, denn man lernt nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem „Herzen“.
Waldwochen ermöglichen den Kindern, sich selbst, ihren Körper, ihre Sinne zu erleben, kreativ mit Freude bei einer Sache zu sein. Sie sind ein wichtiger Baustein bei der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Glück.
Bewegung ist die beste und wichtigste Voraussetzung für die Lernfähigkeit, Konzentration und das Sozialverhalten. Lernen geschieht über frühzeitiges, gutes Bewegungs– und Wahrnehmungslernen. Bewegung muss Spaß machen. Toben, hüpfen, springen ist notwendig, damit ein Kind spüren, zuhören und lernen kann.
Deshalb bieten wir den Kindern vielfältige Bewegungsanreize.
Qualitätssicherung ist ein unabdingbarer Bestandteil unserer Arbeit und ist breit gefächert. So sorgen zum Beispiel, eine sorgfältige Personalauswahl, der regelmäßige Austausch im Team oder die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen dafür, dass die bestehende Qualität aufrechterhalten und weiterentwickelt wird.
Die Kindertagesstätte ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie.
Wir legen Wert darauf, das Kind und seine Entwicklung ganzheitlich und altersentsprechend zu fördern. Jedes Kind soll eine individuelle und optimale Förderung erfahren.
Für die meisten Kinder ist die KiTa der Ort, an dem sie aus der Familie kommend, die „ersten Schritte“ ins öffentliche Leben machen.
Durch einen herzlichen und liebevollen Umgang möchten wir diesen „Übertritt“ für alle Beteiligten angenehm gestalten.
Gehen Sie mit uns „den Weg“, der uns am Herzen liegt, nämlich die Kinder auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten und ihnen genügend Zeit, Schutz und Freiräume zu geben, damit sie sich individuell entfalten können.
Zur vollständigen Konzeption der KiTa Racker Ranch gelangen Sie hier: